Beratung und Integration

Immer gut beraten

Manchmal braucht es einen neuen Blickwinkel oder eine helfende Hand, um eine Herausforderung zu meistern. Unser Bereich Beratung & Integration bietet professionelle Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Wir stehen allen offen, die Rat oder Unterstützung benötigen – unabhängig von Herkunft oder Konfession. Vertraulich, kostenfrei und auf Augenhöhe helfen wir, Lösungen zu finden und umzusetzen.

Für eine persönliche Beratung bitten wir um eine Terminvereinbarung. Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!

Unsere Beratungs-Angebote:

Allgemeine Sozialberatung

Wir bieten Ihnen Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen!
Unsere erfahrenen Berater*innen helfen Ihnen bei sozialen, finanziellen und persönlichen Problemen. Wir hören Ihnen zu, bieten Ihnen Orientierung und unterstützen Sie dabei, die für Sie passende Lösung zu finden.

Wir verstehen, dass das Leben nicht immer einfach ist. Probleme können sich anhäufen und unlösbar erscheinen. Wir bieten Ihnen einen sicheren Raum, um offen über Ihre Sorgen zu sprechen. Wir arbeiten vertrauensvoll, kostenlos und auf Augenhöhe. Beispiele unserer Sozialberatung sind:

  • Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Bürgergeld oder Wohngeld
  • Beratung zu familiären Themen, Schulanmeldung oder Kitaplatzsuche
    Informationen zum Gesundheitssystem
  • Unterstützung bei der Bewältigung von finanziellen Problemen oder Schulden
  • Migration oder Integration wie z.B. Sprachkurs suche oder Integrationskursanmeldung u.v.m.

Flyer der Allgemeinen Sozialberatung zum Herunterladen.

Diese Angebot wird ermöglicht durch die Bremer Evangelische Kirche:

Kontakt:

Allgemeine Sozialberatung
Beratungszentrum
Am Brill 2–4, 28195 Bremen
Telefon 0421 34967-6141

Offene Sprechstunde
Das Beratungsangebot findet wöchentlich in einer offenen Sprechstunde (ohne Termin) statt.
Jeden Donnerstag zwischen 10:00 und 12:00 Uhr ist ein*e Berater*in im Sozialkleiderladen der Inneren Mission:

Anziehungspunkt
Bornstraße 65
im hinteren Haus
(Hofeingang neben dem Stadtteilhaus)

Feste Termine
Sie können jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr einen Termin unter
01512 664 74 52 vereinbaren.
Beratungszentrum
Am Brill 2-4

Beratung für Betroffene von Menschenhandel/Zwangsprostitution (BBMeZ)

Für Menschen, die Opfer von Menschenhandel geworden sind und/oder zur Prostitution gezwungen wurden, sind wir eine erste Anlaufstelle. Diese Frauen kommen mit vielfältigen Problemlagen zu uns: Beispielsweise haben sie keinen Ausweis mehr, sind illegal nach Deutschland gelangt und haben keinen Aufenthaltsstatus oder sprechen kein Deutsch.

Wir bieten den Betroffenen Unterstützung, Beratung und Betreuung an. So können sie ihre persönliche Situation klären und ändern. Die Beratung erfolgt anonym.

Flyer BMMeZ in verschiedenen Sprachen zum Herunterladen.

Weiterführende Informationen zu BBMeZ für Fachmenschen und Multiplikator*innen.

Kontakt:
Beratung für Betroffene von Menschenhandel und Zwangsprostitution – BBMeZ
Beratungszentrum Innere Mission
Am Brill 2-4
28195 Bremen

Ansprechperson:

Team BBMeZ

Team BBMeZTel.: 0421 989662-40Fax: 0421 989662-97bbmez@​inneremission-bremen.de

Weitere Telefonnummern:
0421 989662-41
0421 989662-42

Gefördert von:
Logo Freie Hansestadt Bremen

Logo Bremerhaven

 

Beratung für neuzugewanderte EU-Bürger*innen (Fair-BINNEN)

Wir beraten und begleiten EU-Bürger*innen und ihre Familien, die gerade nach Deutschland gekommen sind, fair und individuell. Durch unsere Arbeit helfen wir unseren Ratsuchenden, sich im hiesigen Regelsystem zurechtzufinden und ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. Ein respektvoller, wertschätzender Umgang miteinander ist uns dabei sehr wichtig.

Wir beraten kostenlos, anonym und vertraulich unabhängig einer Religionszugehörigkeit.

Terminvereinbarung:
Jeden Dienstag in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr können Sie einen Termin unter folgenden Sprachrufnummern vereinbaren:

Kroatisch/Serbisch/Bulgarisch: 0421 34967-6143
Rumänisch/Spanisch: 0421 34967-6144
Bulgarisch/Italienisch: 0421 34967-6145
Ungarisch/Englisch: 0421 34967-6146
Polnisch/Englisch: 0421 34967-6147
Portugiesisch/ Französisch/Spanisch: 0421 34967-6148

Sie haben Fragen zu verschiedenen Themen?

Sie sind neu in Deutschland/ Bremen und kommen aus der EU? Sie haben Fragen rund um das Leben in Deutschland und benötigen Hilfe bei der ersten Orientierung? Dann sind sie bei uns richtig!
Wir beraten sie zu folgenden Themen und helfen Ihnen, das hiesige Hilfesystem zu nutzen:

Wohnen in Bremen

  • Wie suche ich eine Wohnung?
  • Was ist bei einem Mietvertrag und einer Wohnungsübernahme wichtig?
  • Wie melde ich mich an, um, oder ab?
  • Was sind Mietnebenkosten?
  • Welche Versicherungen sind wichtig?
  • Wo bekomme ich finanzielle Hilfe
  • Was ist, wenn ich zwangsgeräumt werde?

Arbeiten in Bremen

  • Was muss ich zur Arbeitssuche wissen?
  • Was muss ich über einen Arbeitsvertrag wissen?
  • Was mache ich bei Arbeitslosigkeit?
  • Was wenn ich Opfer von Arbeitsausbeutung bin?

Sprache

  • Welche Deutschkurse werden angeboten?
  • Wie kann ich mich anmelden?

Dokumente/Papiere

  • Welche Dokumente sind wichtig für mich?
  • Was muss ich aufbewahren, was kann weg?

 Familie

  • Was muss ich tun, um heiraten zu können?
  • Wo kann ich Hilfe finden, wenn ich schwanger bin oder einen Säugling habe?
  • Wie kann ich mein Kind in der Kita oder Schule anmelden?
  • Wie kann ich eine Ausbildung finden?
  • Wie kann ich die Freizeit mit meinen Kindern und ­meiner Familie gestalten?

Gesundheit

  • Was muss ich tun, um eine Krankenversicherung zu bekommen?
  • Welche Gesundheitsversorgung gibt es in Deutschland?
  • Welche Gesundheitsvorsorge ist für meine Kinder wichtig?

Unsere Integrations-Angebote:

Perspektive - Jobs nach Langzeitarbeitslosigkeit

Endlich raus aus der Langzeitarbeitslosigkeit! Das ist Ziel des Projektes „Perspektive  – Jobs nach Langzeitarbeitslosigkeit“. Was verbirgt sich dahinter?

Das Jobcenter Bremen fördert die Einrichtung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen nach § 16i SGB II. Danach werden Arbeitsverhältnisse mit Arbeitslosen, die in einem Zeitrahmen von sieben Jahren mindestens sechs Jahre lang arbeitslos waren, eingerichtet und bis zu fünf Jahren gefördert. Der Verein für Innere Mission hat seit 2021 dafür mehrere Arbeitsplätze eingerichtet, die von einer fachlichen Anleitung und einer sozialpädagogischen Fachkraft begleitet werden. Die pädagogische Flankierung und fachliche Anleitung wird über den Europäischen Sozialfonds zusätzlich gefördert.

Zu den Aufgaben dieser Stellen gehören zum Beispiel Alltagsbegleitungen von Klient*innen, Unterstützung in der Verwaltung oder im Empfang von unseren Projekten (z. B. im Sozial-Kleiderladen Anziehungspunkt), die Durchführung von Freizeitangeboten oder die Mitarbeit im Verkauf in Secondhand-Läden wie dem Kaufhaus Hemelingen.

Interessenten können sich direkt beim Jobcenter melden oder bei unserem Team:
Kerstin Petrusch, Sozialpädagogin:

Kontakt:

Beratungszentrum
Am Brill 2-4
28195 Bremen

Ansprechperson:

Gefördert durch:

 

Logo Jobcenter Bremen

Kaufhaus Hemelingen

Das Kaufhaus Hemelingen ist ein Kooperationsprojekt des Vereins für Innere Mission in Bremen (VIM), der Gröpelinger Recycling Initiative e.V. (GRI) und des Arbeiter Samariter Bundes (ASB). Ziel ist die Integration von Erwerbslosen in das Arbeitsleben und die Förderung der sozialen Infrastruktur im Quartier Hemelingen.

Die im Stadtteil vorhandenen Secondhandprojekte und das Stadtteilcafé der drei Kooperationspartner arbeiten eng mit dem Secondhandladen ProShop, dem Projekt Umwelt und Logistik, dem Quartiersmanagement sowie dem Ortsamt Hemelingen zusammen.

Eine Frau bietet einem über den Tresen hinweg eine Tasse Kaffee an

Kontakt:
Tel.: 0421 48541756

Ansprechperson:

Gabriele van Sterkenburg

Leitung IntegrationsprojekteTel.: 0421 388 702 10Mobil: 0151 16522324Gabriele.vanSterkenburg@​inneremission-bremen.de

Projektadresse:
Kaufhaus Hemelingen
Hemelinger Bahnhofstr. 1-5
28309 Bremen

Gefördert durch:
Logo Kofinanziert von der Europäischen Union

Logo Freie Hansestadt Bremen

Logo Jobcenter Bremen

Sozial-Kleiderladen Anziehungspunkt

Kleidung und mehr:

Im Sozial-Kleiderladen Anziehungspunkt in der Bornstraße 65 gibt es gut erhaltene Kleidung zu fairen Preisen. Menschen, die kein oder nur ein geringes Einkommen zur Verfügung haben, die durch Krieg, Flucht, Krankheit, Verlust der Arbeit oder andere Schicksalsschläge in eine schwierige Lebenssituation geraten sind, können sich hier mit Kleidung versorgen. In einer freundlichen und respektvollen Einkaufsatmosphäre bietet der Anziehungspunkt eine vielfältige Auswahl an Kleidung für Damen, Herren und Kinder.

Ort der Begegnung und Unterstützung:

Die offene Sprechstunde der Allgemeinen Sozialberatung findet jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr im Anziehungspunkt statt. Außerdem unterstützen unsere freiwillig sozial Engagierten nicht nur bei der Kleidersuche, sondern sie hören zu und verweisen auf andere Hilfs- und Beratungsangebote.

Integrationsprojekt:

In den Bereichen Spendenlogistik und Verwaltung wurden im Anziehungspunkt geförderte Arbeitsplätze geschaffen, die langzeitarbeitslosen Menschen die Möglichkeit einer schrittweisen Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt bieten („Perspektive – Jobs nach Langzeitarbeitslosigkeit“).

Engagement:

Herz und Seele unseres „Anziehungspunkts“ ist das Team von mehr als 50 freiwillig engagierten Mitarbeiter*innen. Von ihrem Einsatz und ihrer wertschätzenden Haltung den Kunden gegenüber lebt das Projekt. Übrigens: Wir suchen weitere freiwillig engagierte Menschen zur Verstärkung des Teams.

Spenden und Nachhaltigkeit:

Sie haben gut erhaltene Kleidung, die Sie nicht mehr brauchen? Unterstützen Sie unser Projekt und die Menschen, die zu uns kommen, durch Ihre Sachspenden und tragen so aktiv zum Umweltschutz bei.

Wir freuen uns insbesondere über:

  • Damen- und Herrenmoden
  • Kinderbekleidung in allen Größen
  • Bekleidung für Schwangere
  • gut erhaltene Strümpfe
  • Schuhe in Paaren
  • Tücher, Schals, Handschuhe, Modeschmuck etc.
  • Handtaschen und Rucksäcke
  • Unterwäsche
  • Bettwäsche (keine Bettdecken)
  • Handtücher
  • kleine funktionstüchtige Elektrogeräte (Handrührgerät, Toaster, Staubsauger etc.)
  • Spiele, Spielzeug und Kinderbücher
  • Stoffe und Nähzubehör

Kontakt:
Anziehungspunkt
Bornstraße 65
28195 Bremen
Tel.: 0421 38870212

Ausgabe von Kleidung/Sachspenden:
Mo.-Di.: 10.00 – 16.00 Uhr
Mi.: 10.00 – 14.00 Uhr
Do.: 10.00 – 19.00 Uhr

Zeiten für Spender*innen:
Mo.-Di.: 9.00 – 16.00 Uhr
Mi.: 9.00 – 14.00 Uhr
Do.: 9.00 – 19.00 Uhr
Fr.: 9.00 – 13.00 Uhr

Ansprechperson:

Gabriele van Sterkenburg

Leitung IntegrationsprojekteTel.: 0421 388 702 10Mobil: 0151 16522324Gabriele.vanSterkenburg@​inneremission-bremen.de

 

Gefördert durch:
Logo Kofinanziert von der Europäischen Union

Logo Jobcenter Bremen

ProShop

Der Secondhandladen ProShop existiert seit 2006 sehr erfolgreich in Hemelingen und hat sich seitdem kontinuierlich durch die engagierte Mitarbeit der Teilnehmerinnen weiterentwickelt.

Die Teilnahme am Projekt ist nur für Frauen vorgesehen. Hier finden sie nach längerer Arbeitslosigkeit, nach Erziehungszeiten, als alleinerziehende Mütter, als Migrantinnen oder als Frauen mit psychischen oder suchtbedingten Problemlagen eine sinnvolle, wertschätzende Tätigkeit. Jede Teilnehmerin kann nach ihren individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten eingesetzt werden.

Insgesamt stehen 15 Plätze im Beschäftigungsprojekt in folgendem Bereich zur Verfügung:

  • Helfer*in Verkauf

Informationen für unsere Spender*innen
Wir freuen uns über gut erhaltene Spenden von Bekleidung, Haushaltsgegenständen, Büchern und Spielzeug. Pro Spende können wir maximal zwei Kartons oder einen blauen Sack entgegennehmen. Wir freuen uns insbesondere über:

  • Damen- und Herrenmoden
  • Kinderbekleidung in allen Größen
  • Bekleidung für Schwangere
  • gut erhaltene Strümpfe
  • Schuhe in Paaren
  • Tücher, Schals, Handschuhe, Modeschmuck etc.
  • Unterwäsche
  • Bettwäsche (keine Bettdecken)
  • Handtücher
  • Geschirr
  • Porzellan
  • Gläser
  • Bücher
  • Spielzeug

Mitglied im Dachverband FairWertung
Der ProShop ist Mitglied im Dachverband FairWertung. Damit haben wir uns auf die Einhaltung des FairWertung „Verhaltenskodex für gemeinnützige Kleidersammlungen“ verpflichtet.

Kontakt:
Tel.: 0421 41749559

Ansprechperson:

Gabriele van Sterkenburg

Leitung IntegrationsprojekteTel.: 0421 388 702 10Mobil: 0151 16522324Gabriele.vanSterkenburg@​inneremission-bremen.de

Projektadresse:
ProShop
Hemelinger Bahnhofstr. 35
28309 Bremen

Gefördert durch:
Logo Jobcenter Bremen

Kaufhaus BemerkensWert!

In unserem barrierefreien und nachhaltigen „Kaufhaus BemerkensWert!“ bieten wir gut erhaltene, hochwertige Secondhand-Bekleidung für Damen und Herren an sowie Bücher, Gesellschaftsspiele oder Wohndeko.

Ebenfalls im Sortiment: Einzigartige Accessoires, Leseknochen, Taschen aller Art und Strickwaren – vor Ort gefertigt in unserer Nähwerkstatt „Nahtstelle“. Sie hätten gerne eine Tasche in ihrer Lieblingsfarbe? Kein Problem – dienstags und donnerstags zwischen 12 und 15 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich vor Ort den passenden Stoff für Ihr Wunschprodukt auszusuchen. Sprechen Sie unsere Ehrenamtlichen vor Ort an!

Sämtliche Waren sind zu fairen Preisen erhältlich. Zudem wird mit dem Erlös der auf Spendengelder angewiesene Sozial-Kleiderladen Anziehungspunkt unseres Vereins gefördert.

In unserer Gesellschaft, die von Konsum und Wegwerfen geprägt ist, setzen wir mit unserem nachhaltigen Kaufhaus ein Zeichen: Die Wiederverwendung von Kleidung und Gegenständen unterstützt eine gute Sache, ist nachhaltig und ökonomisch sinnvoll.

Lust mitzumachen?
Wer mithelfen möchte, kann gerne unsere Verkäufer*innen im „BemerkensWert!“ ansprechen oder sich direkt an die Leiterin Gabriele van Sterkenburg wenden.

Kontakt:
BemerkensWert!
Violenstraße 12
28195 Bremen
Tel.: 0421 16839647

Öffnungszeiten:
Di., Do., Fr.: 11.30 – 15.30 Uhr
Mi.: 11.00 – 17.30 Uhr
Sa.: 10.00 – 14.00 Uhr

Ansprechperson:

Gabriele van Sterkenburg

Leitung IntegrationsprojekteTel.: 0421 388 702 10Mobil: 0151 16522324Gabriele.vanSterkenburg@​inneremission-bremen.de
Nahtstelle

In unserer Nähwerkstatt „Nahtstelle“ kreieren freiwillig engagierte Frauen aus Woll- und Stoffspenden nachhaltige und individuelle Produkte, wie Bekleidung, Accessoires, Taschen, Strickwaren und vieles mehr. Hier entstehen ganz besondere Dinge: So wurden unter anderem spezielle Decken für demenziell Erkrankte entworfen, Taschen aus Krawatten oder die beliebten Torten-Transport-Taschen.

Verkauft werden die Produkte im nachhaltigen „Kaufhaus BemerkensWert!“ sowie bei ausgewählten Veranstaltungen zu äußerst fairen Preisen. Sämtliche Erlöse fließen zurück in den Sozial-Kleiderladen Anziehungspunkt.

Die „Nahtstelle“ ist als Frauenprojekt integrativ sowie inklusiv. Jede Frau, die sich kreativ betätigen will, ist willkommen – Frauen mit Beeinträchtigungen, Frauen mit Migrationshintergrund und Frauen, die nicht mehr auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig sind oder sein können. Über die gemeinsame, kreative Arbeit, die Begeisterung an der Handarbeit und den Ideenaustausch wachsen die Frauen zusammen und bilden ein Team.

Kontakt:
Nähwerkstatt im BemerkensWert!
Violenstraße 12
28195 Bremen
Tel.: 0421 16839648

Aktuelle Öffnungszeiten bitte erfragen.

Ansprechperson:

Gabriele van Sterkenburg

Leitung IntegrationsprojekteTel.: 0421 388 702 10Mobil: 0151 16522324Gabriele.vanSterkenburg@​inneremission-bremen.de
Projekt „Spende Dein Pfand“

Geld, das eigentlich in der Tonne landet, wird bei dem Projekt „Spende Dein Pfand“ einem guten Zweck zugeführt: Pfandflaschen, die vor der Sicherheitskontrolle am Flughafen entsorgt werden müssen, landen nun in speziellen Sammeltonnen anstatt im Müll. Ehemalige Langzeitarbeitslose kümmern sich um die Pfandflaschen am Bremer Flughafen und erhalten so einen Arbeitsplatz. Sie bekommen feste Arbeitsverträge und eine faire Bezahlung über dem gesetzlichen Mindestlohn.

Die Mitarbeitenden leeren täglich die speziellen Sammeltonnen am Flughafen. Anschließend sortieren sie die Flaschen und sorgen dafür, dass diese dem Mehrwegkreislauf wieder zurückgeführt werden. Die Abholung der Pfandflaschen und Rückfinanzierung des Pfandflaschengeldes erfolgt über das Duale System Grüner Punkt. Hierdurch sparen wir wertvolle Ressourcen ein.

Jeder kann das Projekt – und somit ehemals Langzeitarbeitslose – unterstützen, indem die eigenen Pfandflaschen in die extra dafür aufgestellten Sammeltonnen an den Terminals 1 und 3 geworfen werden. Auf diese Weise kann jeder vor seinem Flug etwas Gutes für Mensch und Umwelt tun!

Weitere Informationen gibt es hier:

Nachhaltiges Wirken in Hemelingen

Das Projekt „Nachhaltiges Wirken in Hemelingen“ ist mehr als nur eine Initiative – es ist ein Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und verantwortungsvollen Gemeinschaft. In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern GRI und dem ASB setzen wir auf nachhaltiges Handeln und möchten die Bewohner und Akteure von Hemelingen zu einem bewussteren Umgang mit den Ressourcen dieser Welt anregen.

Unser Ziel ist es, Synergieeffekte zu nutzen, die weit über ökologische Aspekte hinausgehen. Wir sehen Nachhaltigkeit als eine ganzheitliche Aufgabe, die nicht nur die Umwelt, sondern auch die soziale und ökonomische Ebene umfasst. Denn echte Nachhaltigkeit entsteht erst dann, wenn alle Dimensionen – ökologische, soziale und ökonomische – miteinander in Einklang stehen und langfristige Werte schaffen.

In unserem Projekt bieten wir ein breites Spektrum an Aktivitäten und Informationen, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit aktiv zu leben und weiterzutragen. Wir vermitteln Wissen, das sowohl die Umwelt schützt als auch die sozialen Strukturen stärkt und zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

„Nachhaltiges Wirken in Hemelingen“ ist ein Projekt, das durch praktische Lösungen, interaktive Workshops und spannende Austauschformate eine nachhaltige Kultur in der Region fördert. Hier geht es nicht nur darum, grüne Alternativen aufzuzeigen, sondern auch darum, innovative Ideen und Handlungsansätze zu entwickeln, die Menschen auf allen Ebenen motivieren und inspirieren.

Als fortschrittlich denkender Träger verstehen wir Nachhaltigkeit als eine Verantwortung, die über den Moment hinausgeht. Wir sind davon überzeugt, dass der Erfolg von heute die Grundlage für das Wohl von morgen schaffen sollte. Deshalb gehen wir einen Schritt weiter und setzen auf praxisorientierte Nachhaltigkeit, die in den Alltag integriert wird und echte Veränderungen bewirken kann.

Und so leben wir Nachhaltigkeit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ansprechperson:

Christian Naujocks

Fachkraft Projektbegleitung „Nachhaltiges Wirken in Hemelingen“Mobil: 0171 6824734Christian.Naujocks@​inneremission-bremen.de

Gefördert durch:

 

Christlicher Blindendienst

Der Christliche Blindendienst (CBD) in Bremen ist eine Gemeinschaft von blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen, die sich einmal im Monat im Haus der Diakonie des Vereins für Innere Mission in Bremen trifft. Betroffene sollen dazu ermutigt werden, ihren Platz im Leben der Stadt und in ihrer Kirchengemeinde selbstbewusst einzunehmen und die eigenen Interessen zur Sprache zu bringen.

Die Bremer Regionalgruppe gehört zum Christlichen Blindendienst Niedersachsen-Bremen, mit dem sie eng zusammenarbeitet, und steht in Verbindung zu entsprechenden Organisationen innerhalb der Evangelischen Kirche Deutschlands.

Andacht und Unternehmungen

In unserer Regionalgruppe kommen Menschen zusammen, die sich in einer offenen Atmosphäre miteinander austauschen. Die Treffen beginnen mit einer Andacht, danach steht der Klönschnack bei Kaffee, Tee und Keksen im Vordergrund. Auch über ein speziell vorbereitetes Gesprächsthema tauscht sich die Gruppe stets aus. Darüber hinaus unternimmt die Gruppe Ausflüge in die nähere oder entferntere Umgebung, besucht Museen oder andere Einrichtungen.

Kontakt:
Inga Schönfeld
Verein für Innere Mission in Bremen
Blumenthalstr. 10
28209 Bremen

Bitte wenden Sie sich bei Anfragen zum Christlichen Blindendienst an:

oder telefonisch unter:
0151 65203402